Start unter dem Namen Stuttgarter Trickfilmtage
im 2-Jahres-Turnus.
Initiative der Kunstakademie Stuttgart (Prof. Albrecht Ade) und des Kommunalen Kinos Stuttgart (Claus Hübner)
Veranstalter: Kommunales Kino
Erstmals wird der Wettbewerb Young Animation ausgerufen/Junger Internationaler Trickfilm
1. Vorsitzender: Albrecht Ade
2. Vorsitzender: Joachim Löhmann
Kassenprüfer: Richard Moritz, Roland Zoll
Programmschwerpunkt: Trickfilmproduktion der ehemaligen UdSSR. Aardman Animations-Studio Bristol ist mit einer Ausstellung im Landespavillon.
Änderung Vorstand 17.02.1992
1. Vorstand: Albrecht Ade
2. Vorstand: Dittmar Lumpp
Mitglieder des ITFS e. V.: Prof. Albrecht Ade, Axel Grau, Prof. Götz Gruner, Prof. Thomas Haegele, Rüdiger Immig, Barbara Ital, Peter Jacobi, Joachim Löhmann, Dittmar Lumpp, Aiga Moritz, Heike Mozer, Viet Nguyen, Silke Parzich, Karoline Salm, Franziska Specht, Dr. Helmut Stuber, Roland Zoll
Spiegelzelt Dans Palais vor der Reithalle ist beliebter Treffpunkt. Erstmals Tricks for Kids im Treffpunkt Rotebühlplatz, Kuratorin Iris Loos. Erstmals kuratiert Uli Wegenast die Sektion Young Animation.
1. Film- und Medienbörse im Haus der Wirtschaft. Durchgeführt vom ITFS in Kooperation mit dem Landesgewerbeamt, der MFG, Filmakademie Baden-Württemberg (Programm Thomas Haegele, Organisation Dittmar Lump
Tricks for Kids-Wettbewerb wird eingeführt (unterstützt von der Mercedes-Benz AG).
Erstmals wird der SWR-Publikumspreis vergeben.
Letztes ITFS, das vom ITFS e. V. veranstaltet wird; nach Gründung der FMF erfolgt die Umwandlung zum ITFS-Förderverein.
Umwandlung des e.V. in den Förderverein Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart e.V.
Vorsitz: Brigitte Hellthaler | Stellvertreter: Götz Gruner
Gründung der Film- und Medienfestival gGmbh (FMF) als neuer Trägergesellschaft des ITFS in 2000.
Künstlerischer Geschäftsführer:
Albrecht Ade (01.01.2001 – 31.03.2003)
Kaufmännischer Geschäftsführer:
Bernd H. Radtke (01.12.2000 – 02.12.2003)
Langfilmsektion „Animated Feature“ wird zum Wettbewerb.
Gesellschafter der Film- und Medienfestival gGmbH sind:
Stadt Stuttgart, Filmakademie Baden-Württemberg (mittelbar das Land Baden-Württemberg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst), Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart,
Stadt Ludwigsburg
01.05.2003 bis Oktober 2005
15-jähriges Firmenjubiläum von Studio-Filmbilder. Erste Studiopräsentation der Filmakademie.
FMX wird aus der Veranstalterverantwortung der FMF herausgelöst und fortan vom Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg unter Leitung von Thomas Haegele veranstaltet.
ITFS findet im jährlichen Turnus statt. Festival findet erstmals auf sechs Leinwänden in den Innenstadtkinos statt. Animation Production Day (APD) findet erstmal statt (veranstaltet vom ITFS). Der Animation Production Day wird in Form einer Podiumsdiskussion und Studiopräsentation vom Internationalen Trickfilm-Festival unter Leitung von Vincent Ferry durchgeführt.
Neuer Wettbewerb: Animated Series. Erstmals wird eine Best of Animation-DVD in Zusammenarbeit mit Matthias Film und Absolut Medien produziert.
Neue Geschäftsführung ab Oktober 2005:
Dittmar Lumpp (kaufmännischer Geschäftsführer)
Ulrich Wegenast (künstlerischer Geschäftsführer)
Erstmals Wettbewerb Under Comission für Werbung, Musik und TV-Trailer (später Animated Com Award). Erstmals Deutscher Animationsdrehbuchpreis. Erstmals entscheidet eine Kinderjury über den Gewinner der Tricks for Kids Shorts. Der Animation Production Day wird künftig von ITFS und FMX gemeinsam veranstaltet. Michael Schmetz übernimmt die Konzeptentwicklung und Realisierung mit B2B-Meetings und einer Branchenkonferenz und Realisierung des Animation Production Days, Veranstaltungsort ist das Haus der Wirtschaft.
Die neue Geschäftsführung beruft erstmals einen Programbeirat des ITFS.
Mitglieder: Prof. Albrecht Ade (Vorsitz), Gil Alkabetz, Thomas Haegele, Andreas Hykade (2. Vorsitz), Jochen Kuhn, Tony Loeser, Manuela Lumb, Richard Lutterbeck, Prof. Thomas Meyer-Hermann, Prof. Christina Schindler, Thomas Schneider-Trumpp, Susanne Schosser, Jakob Schuh
Der Trickstar – eine eigene Preisstatue in der Form des Maskottchens Trixi – wird erstmals vergeben. Kooperation mit dem bitfilm festival Hamburg. Im Rahmen der Partnerschaft mit der Robert Bosch Stiftung wir das Ost-Europa-Forum ins Leben gerufen. Auflösung des Fördervereins des Internationalen Trickfilm-Festivals Stuttgart.
100 Jahre deutscher Animationsfilm. Europapremiere „Coraline“ (stereoskopischer / 3D Puppentrickfilm). Erstmals Verleihung des Deutschen Animationssprecherpreises. Gewinner: Benno Fürmann für die deutsche Stimme des „Gestiefelten Katers“.
„Das Sandmännchen – Abenteuer im Traumland“– Welturaufführung. Äffle & Pferdle Geburtstagsgala. Erstmals wird der Lotte Reiniger Förderpreis vergeben. Oliver Kalkofe gewinnt den deutschen Animationssprecherpreis.
Erstmals wird die LED Tageslicht-Leinwand auf dem Open Air vor der Jubiläumssäule auf dem Stuttgarter Schlossplatz aufgebaut. Erstmals wird der Lena-Weiss-Animationspreis für Menschlichkeit verliehen. Christoph Maria Herbst gewinnt den deutschen Animationssprecherpreis. „Under Comission“ wird zum Animated Com Award.
Neue Veranstaltungsorte Mercedes-Benz Museum & Breuninger. Animated Com Award im Mercedes-Benz Museum. Die Konferenz Raumwelten wird erstmals im Rahmen des ITFS durchgeführt. Animated Fashion Award bei Breuninger mit großer Fashion Show. Hugendubel Night of Comics and Characters. Deutscher Animationsdrehbuchpreis im Haus der katholischen Kirche.
Michael Schmetz musss krankheitsbedingt die Leitung des APD abgeben. Unter der Geschäftsführung von Dittmar Lumpp und Programmverantwortung von Ulrich Wegenast und Thomas Haegele (Andreas Hykade ab 2016) realisiert seither ein engagiertes Team mit Marlene Wagener und Sandra Knesevic mit Hilfe der Kuratoren Dominique Neudecker, Christophe Erbes, Lilian Klages und Karen Mitrega den APD.
20. Ausgabe des ITFS. Wettbewerb Tricks for Kids wird im Mercedes-Benz Museum ausgerichtet. Animation Co-Production Forum Kaukasus und Arabische Welt in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung. GameZone wird erstmalig in einem Zelt auf dem Open Air angeboten.
Der deutsche Animationssprecherpreis wird erstmals im und mit dem Renitenztheater unter dem Motto „Animation Comedy“ realisiert. Deutscher Drehbuchpreis wird erstmals im Neuen Schloss Weißer Saal verliehen. Der „Leider-geil!“ Sonderpreis wird von tele 5 vergeben mit einem speziell gestalteten bunten Trickstar. GameZone im Jugendhaus Mitte, als Kuratorin agiert Sabiha Ghellal. Kooperation mit Hochschule der Medien Stuttgart. Animation Co-Production Forum Arabische Welt.
Der Animation Production Day findet erstmals in den Räumen der L-Bank Stuttgart, Friedrichstr., statt. Die L-Bank liegt damit räumlich zwischen ITFS und FMX und verbindet beide Events mit dem APD. Das APD Conference-Programm findet im Haus der Wirtschaft im Rahmen der FMX statt.
Eröffnung und Animated Com Award werden erstmals in einer eigenen Festivalproduktion von Schawa TV live-gestreamt und damit weltweit verbreitet. Gemeinsame Preisverleihung Deutscher Animationsdrehbuchpreis und Animated Series in Kooperation mit Reed Midem/MIP junior Cannes im Neuen Schloß, Weißer Saal. GameZone zieht in den Württembergischen Kunstverein um Ausweitung des Games-Angebots auf Installationen und medienpädagogische Begleitprogramme
erstmalige Kooperation mit Spotlight-Festival für Bewegtbildkommunikation.
Prof. Thomas Haegele gibt sein Amt als Leiter des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg und als Chairman der FMX ab. Sein Nachfolger in beiden Ämtern wird Prof. Andreas Hykade. Dem FMX Leitungsteam gehören auch Heike Mozer, Jean-Michel Blottière und Joachim Genannt an.
Erstmals wird der Amazon Audience Award verliehen. Auf der GameZone wird der Local Hero Games Award neu vergeben. Mit „ITFS Extended“ wird das ITFS um einen Tag verlängert. In Kooperation mit der Oper Stuttgart wird die Oper Rigoletto vor 3.000 Zuschauern live aus dem Opernhaus auf die LED-Leinwand im Open Air übertragen. Live Painting „Wall of Animation“ auf der Breuninger-Marktplatz-Fassade. Fortführung der Kooperation mit dem Spotlight-Festival, Preisverleihung in der Staatsgalerie.
Aufsichtsratsmitglieder der Film- und Medienfestival gGmbh:
Die GameZone findet im neu eröffneten Kunstgebäude auf über 2.000 qm eine neue Spielstätte Augmented Reality auf der Breuninger-„Wall of Animation“.
Die Kooperation mit dem Festival Spotlight mündet im 3. Jahr in eine gemeinsame Preisverleihung mit dem Animated Com in der Alten Reithalle im Hotel Maritim.
Die Initiative „Animation Germany“ wird mit Unterstützung des ITFS und APD gegründet. Erstmals werden sämtliche Veranstaltungen des stark gewachsenen APD in der L- Bank durchgeführt. Die APD Conference-Programme werden in der neu renovierten L- Bank Rotunde platziert. Erstmals wird der Trickstar Business Award in einer gemeinsamen Preisverleihung mit dem Deutschen Drehbuchpreis und Animated Series in der Rotunde der L-Bank verliehen
Dittmar Lumpp geht ab 31. August 2018 in Ruhestand. Ab Oktober 2017 ist Dieter Krauß neuer kaufmännischer Geschäftsführer der FMF als Teil der Doppelspitze mit Ulrich Wegenast
Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS)
feiert seine 25. Jubiläumsausgabe! Vom 24. bis 29. April 2018 feiern wir dieses Jubiläum mit den langjährigen Fans, Wegbegleitern, Unterstützern aus Politik und Presse des ITFS und natürlich auch in diversen Veranstaltungen. Im Rahmen des Jubiläums hat sich das ITFS zum Ziel gesetzt, die Historie des Festivals aufzuarbeiten und erlebbar zu machen. Hierzu werden die Wegbegleiter, Fans, ehemaligen Mitarbeiter und Filmemacher angesprochen und einbezogen, mit uns ihre Erinnerungen zu teilen. Die Historie und Erinnerungsstücke, Statements und Rückblicke sind in der TRICKFILM-FESTschrift aufgearbeitet. Zentraler Treffpunkt der Jubiläumsaktivitäten ist der spektakuläre Pavillon „Lichtwolke“, der erstmalig auf dem Schlossplatz platziert wird.
Der Pavillon “Lichtwolke”, ursprünglich 2015 für “Raumwelten – Plattform für Szenographie, Architektur und Medien“ in Ludwigsburg kommt als Spielort für die GameZone zur 25. Jubliäumsausgabe des ITFS nach Stuttgart. 2018 wird die „Lichtwolke“ vor dem Ehrenhof des Neuen Schlosses aufgestellt und beherbergt die Games-Ausstellung „Welten Bauen – Games & Architektur“. Das temporäre, pneumatische Gebilde wurde in Zusammenarbeit zwischen Raumwelten und Studierenden der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sowie der Hochschule für Technik Stuttgart entwickelt.
Trickfilm meets Schauspiel: Das Theater Dortmund bringt die Live-Animations-Performance nach dem berühmten Roman von Science-Fiction-Autor Stanisław Lem am Mittwoch, 25. April 2018 auf die Bühne des Theater Rampe. Das Stück feierte im Juni 2017 am Schauspiel Dortmund Premiere und kommt für ein Gastspiel im Rahmen des 25. ITFS nach Stuttgart. Das Künstlerkollektiv sputnic hat 2015 mit dem „Live-Animation-Cinema“ ein neues Kunstformat kreiert, das – in einer außergewöhnlichen Performance – Trickfilm mit Figurentheater und Schauspiel vereint. Ein spezielles Set-up macht es möglich, die Entstehung eines Animationsfilms live mitzuerleben. Vor den Augen des Publikums wird ein Trickfilm in Echtzeit von Schauspielern animiert, geschnitten, gesprochen und vertont.
Der Games-Pavillon vor dem Ehrenhof steht ganz im Zeichen von Welten bauen! Games & Architektur. Im Kunstmuseum Stuttgart kann man die nominierten Spiele des Animated Games Award ausprobieren, in Games-Art und Virtual Reality eintauchen und in der GameZone Talents die schönsten Spiele aus den Hochschulen der Region und internationalen Gastschulen entdecken. Die GameZone Kids auf dem Open Air bietet Spaß für Jung und Alt – Bewegung garantiert! Außerdem ist das Thema eSports ein Highlight der GameZone 2018.
Mit der großen Preisverleihung sind sechs Festivaltage, vom 30 April – 05. Mai 2019, erfolgreich zu Ende gegangen. Der Gewinner des Grand Prix, der Preis für den besten animierten Kurzfilm, heißt „Bloeistraat 11“ von Nienke Deutz. Rund 80.000 Filmfans zog es in die Kinos, in die GameZone, in zahlreiche Sondervorstellungen und trotz überwiegend schlechtem Wetter mit winterlichen Temperaturen zum Open Air auf dem Schlossplatz. Das 26. Festival stand ganz im Zeichen von Europa: Schon bei der Eröffnung am 30. April feierte der Trickfilm für Europa „Ode“ von Shadi Adib seine Premiere und lief anschließend täglich auf der großen Open-Air-Leinwand. Die Kinosäle waren in diesem Jahr besonders gut gefüllt – der erste Festivaltag konnte schon rund doppelt so viele Zuschauer anlocken als vergangenes Jahr.
Das 28. Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart ist am Abend des 9. Mai 2021 mit der großen Preisverleihungszeremonie nach sechs spannenden Tagen voller Highlights aus der Welt der Animation zu Ende gegangen. Fast die gesamten Inhalte der Mediathek (inklusive Aufzeichnungen von Vorträgen und Präsentationen) standen den ONLINE+ Ticketinhaber*innen und den ONLINE PRO-Akkreditierten noch bis 16. Mai 2021 zur Verfügung.
Das Motto des diesjährigen Festivals war Creating*Diversity. Diese Vielfalt zeigte sich thematisch – neben Events zum Festival-Motto, das im Filmbereich wie auch bei den Games vertreten war – mit dem Fokus Frankreich, Pandemic Animation oder Women in Animation and Games. Mit dem ITFS VR Hub wurde sogar eine neue Ebene der Begegnung geschaffen. Hier konnten sich die Besucherinnen und Besucher virtuell als Avatare in zahlreichen Locations treffen und miteinander austauschen – auf dem Schlossplatz, im Kino, im Workshop-Raum und sogar im Club, wo es musikalische Auftritte von verschiedene Music-Acts gab.
Auf OnlineFestival.ITFS.de waren über 400 Kurz- und Langfilme in den Bereichen ONLINE FREE, ONLINE+ und ONLINE PRO in den Wettbewerbs- und Rahmenprogrammen sowie im kostenlosen Live-Stream zu sehen, der sechs Tage lang Schlossplatz-Feeling auf dem heimischen Bildschirm bot und auch von zahlreichen Streamingpartnern angeboten wurde.
Unter dem Motto „Black is Back!“, mit einem hochkarätigen Wettbewerbsprogramm und den umfangreichen Rahmenprogrammen wie z. B. „Wonderwomen – Women in Animation„, dem „Fokus Austria“ und dem Animationstheater „Animeo & Humania“ sowie Gästen wie Steven Appleby, Joanna Quinn, Thomas Renoldner, Emely Christians, Jürgen Hagler, Jan-Dirk Bouw, Mark Shapiro und online Nick Park, Alison Snowden und David Fine, zeigte das ITFS auch 2022 die Vielfalt von Animation und Games mit Filmen, Präsentationen, Talks, Workshops und Ausstellungen. Das Festival glänzte erstmals in einer hybriden Ausführung. Nach drei Jahren konnte es endlich wieder vor Ort an zahlreichen wohlvertrauten, aber auch neuen Locations stattfinden – wie unter anderem dem Stuttgarter Schlossplatz mit dem Open Air-Kino, den Innenstadtkinos, dem Hospitalhof, dem TREFFPUNKT ROTEBÜHLPLATZ, dem Jugendhaus Mitte, dem FITZ! Figurentheater, Breuninger, DOQU, dem Ausstellungsraum VAUND und dem Delphi Arthaus Kino. Doch auch die Erfahrungen mit den beiden Online-Festivals 2020 und 2021 wurden mit dem Online-Auftritt und der Mediathek auf OnlineFestival.ITFS.de sowie dem ITFS VR Hub erfolgreich eingesetzt.