DATENSCHUTZ

DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung
der Film- und Medienfestival gGmbH
für www.my-itfs.de

 

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Der Schutz der personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher ist für uns ein zentrales Anliegen. Daher nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.

Die nachfolgenden Bestimmungen informieren Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Besuch und der Nutzung des Serviceangebotes auf unserer Website.

Diese Datenschutzerklärung kann ausgedruckt und gespeichert werden.

1. Verantwortlicher/ Datenschutzbeauftragter

1.1 Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenerhebung, Datenverarbeitung sowie Datennutzung ist der Betreiber der Website www.my-itfs.de:

Film- und Medienfestival gGmbH

Stephanstr. 33

D-70173 Stuttgart

Tel: +49-(0)711-92546-0

Fax: +49-(0)711-92546-150

E-Mail: kontakt@festival-gmbh.de

1.2. Datenschutzbeauftragter

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:

Thomas Lang

Oberer Kirchhaldenweg 9 b
70195 Stuttgart

datenschutz@festival-gmbh.de

2. Grundprinzipien

Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DS-GVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes (im Folgenden „BDSG“) sowie gemäß den nachfolgenden Bestimmungen.

3. Begrifflichkeiten

3.1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine identifizierbare oder identifizierte natürliche Person. Hierzu zählen z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Nutzername, Passwort, oder die Information, welche Websites von einem Besucher angesehen wurden.

3.2. Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder seinem Auftragsverarbeiter verarbeitet werden.

3.3. Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Hierzu zählen das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

3.4. Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

3.5. Verantwortlicher

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

3.6. Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

3.7. Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.

3.8. Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

3.9. Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

4. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Website

4.1. Log-Dateien

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden bestimmte Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:

  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs auf unsere Website
  • URL der verweisenden Website
  • abgerufene Datei
  • Menge der gesendeten Daten
  • Browsertyp und -version
  • Ihr Betriebssystem
  • Ihre IP-Adresse

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten geschieht zu dem Zwecke, Ihnen die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), Systemsicherheit zu gewährleisten, die Netzinfrastruktur technisch zu verwalten, Informationen an Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs oder Missbrauchs zur Verfügung zu stellen und unser Angebot zu optimieren.

Die Daten bleiben 7 Tage gespeichert. Danach werden sie – vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher oder behördlicher Aufbewahrungspflichten – gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Erhebung, Speicherung und Nutzung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse, Ihnen die Informationen auf unserer Website unbeeinträchtigt zur Verfügung stellen zu können und die erforderliche Sicherheit zu gewährleisten (Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DS-GVO).

4.2. Allgemeine Kontaktaufnahme

Falls Sie uns per E-Mail, postalisch oder telefonisch kontaktieren, um allgemeine Informationen zu erhalten, erheben, speichern und verarbeiten wir je nach dem von Ihnen gewählten Übertragungsweg Ihre Anrede, Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und Vornamen, Ihre Adresse und den Inhalt Ihrer Nachricht. Falls Sie uns freiwillig mehr Daten angeben, als für den gewählten Übertragungsweg erforderlich sind, speichern und verarbeiten wir auch diese Daten.

Falls Sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren, erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt der uns übersandten Nachricht. Dies sind Pflichtangaben. Freiwillig können Sie uns zusätzlich Ihren Vor- und Nachnamen angeben.

Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen freiwillig angegebenen Daten für uns nicht erforderlich sind, um Ihre Nachrichten zu beantworten und prüfen Sie sorgfältig, ob Sie uns diese Daten mitteilen wollen.

Nach Beendigung der Kommunikation mit Ihnen werden diese Daten – vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher oder behördlicher Aufbewahrungspflichten oder der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten auf anderer Rechtsgrundlage – routinemäßig gelöscht. Dies geschieht spätestens, nachdem wir ein Jahr nicht mehr mit Ihnen kommuniziert haben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, mit Ihnen zur Beantwortung Ihrer Nachrichten kommunizieren und Ihre Fragen beantworten zu können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).

4.3. Übersendung von Informationen (auch werblicher Art)

 

Falls Sie uns Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen eines Kontakts mit einem/r unserer Mitarbeiter/innen durch Übergabe Ihrer Visitenkarte oder im Wege einer Anfrage per E-Mail, Post, Telefon etc. mit der Bitte um Information zur Verfügung gestellt haben, speichern wir Ihre Daten und nutzen sie zu dem Zweck, Ihnen zukünftig Informationen über uns, unsere Aktivitäten und Veranstaltungen zukommen zu lassen. Eine Übersendung von Informationen per E-Mail erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, nachdem wir Ihre E-Mail-Adresse verifiziert haben (Double Opt-in). Falls Sie uns nicht selbst zuvor per E-Mail kontaktiert haben, fordern wir Sie auf, Ihre Einwilligung zur Übersendung werblicher Informationen entweder per Anklicken eines von uns übermittelten Links oder per Rücksendung einer E-Mail zu bestätigen. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden durch Zusendung einer E-Mail mit dem Betreff „Abmeldung“ an folgende Adresse datenschutz@film-gmbh.de. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung fallen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist unser berechtigtes Interesse, mit Ihnen zukünftig zu kommunizieren bzw. Ihnen auf Ihren Wunsch hin zukünftig Informationen, auch werblicher Art, über uns, unsere Aktivitäten und Veranstaltungen zuzusenden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Im Falle der Zusendung von Informationen werblicher Art per E-Mail ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.

Sofern wir Ihre Daten im Rahmen einer vertraglichen Beziehung mit Ihnen erhalten haben, z.B. indem Sie sich zu einer unserer Veranstaltungen angemeldet oder Werke zur Prämierung eingereicht haben, verarbeiten wir Ihre insoweit übermittelten personenbezogenen Daten zum einen zum Zwecke der Durchführung des mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses oder zu dessen Anbahnung. Außerdem übersenden wir Ihnen auch zukünftig Informationen über uns, unsere Aktivitäten und Veranstaltungen, auch werblicher Art.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist zum einen die Durchführung oder Anbahnung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DS-GVO, zum anderen unser berechtigtes Interesse, Ihnen Direktwerbung zukommen zu lassen und Sie über unsere Aktivitäten zu informieren (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).

Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen. Hierfür senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Abmeldung“ an datenschutz@festival-gmbh.de. Wir werden dann Ihre Daten zu diesen Zwecken nicht mehr verwenden.

4.4. Cookies und Tracking-Tools

4.4.1. Cookies

Wir verwenden sogenannte Cookies. Cookies sind alphanumerische Identifizierungszeichen (kleine Textdateien), die entweder kurzzeitig in Ihrem Arbeitsspeicher abgelegt und wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen („Session Cookies“) oder für einen längeren Zeitraum oder unbegrenzt in Ihrem Speichermedium abgelegt werden („permanente Cookies“). Sie lassen sich in die folgenden Kategorien unterteilen:

4.4.1.1. Notwendige Cookies

Wir verwenden ein technisch zwingend notwendiges Cookie, um von Ihnen nicht zugelassene Inhalte oder Tools Dritter zu sperren.

NameAnbieter des CookiesCookieBeschreibungSpeicherdauer
Film- und Medienfestival gGmbHfestival-gmbh.deoptoutStatusSperrt von dem Nutzer nicht zugelassene Inhalte oder Tools im Rahmen der Statistik, des Marketing oder externer Medien und speichert diese Auswahl.Session

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieses Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, Ihnen die sichere und störungsfreie Nutzung der Funktionalitäten unserer Website zu ermöglichen.

4.4.1.2. Statistik-Cookies (Tracking-Cookies)

Statistik Cookies ermöglichen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, indem Informationen gesammelt und ausgewertet werden. Dies hilft uns, unsere Website fortlaufend zu verbessern und damit auch für Sie den Nutzungs-Komfort zu erhöhen.

Wir nutzen lediglich Statistik-Cookies im Zusammenhang mit dem Einsatz der Analyse-Software Google Analytics (siehe Ziffer 4.4.2.). Bitte beachten Sie, dass wir Google Analytics nur mit der IP-Anonymisierung nutzen (siehe Ziffer 4.4.2.).

NameAnbieter des CookiesCookieBeschreibungSpeicherdauer
Google Analytics

Google LLC

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de&ref_topic=2919631

_ga

Statistiktool (Erstellung von Nutzungsstatistiken über die Interaktion von Besuchern mit der Website, ohne den Nutzer persönlich zu identifizieren).

Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten über das Nutzungsverhalten des Website-Nutzers zu erhalten.

Permanent

2 Jahre

Google AnalyticsGoogle LLC https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de&ref_topic=2919631_gid

Permanent

24 Stunden

Google Analytics

Google LLC

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de&ref_topic=2919631

_gat_UA-8201980-1

Statistik- und Analysetool

(Nutzung des Google Analytics-Kennzeichens (ID) für den DoubleClick Campaign Manager, um den Erfolg einer Werbekampagne zu analysieren und nachzuverfolgen)

wird verwendet um das Laden des Google Analytics Tags zu steuern

Permanent

24

Stunden

Google Analyticsfestival-gmbh.deoptoutStatusSpeichert erteilte Einwilligung in Analyse zu Statistikzwecken und damit verbundene Zurverfügungstellung von Daten an Google. Google Analytics wird durch dieses Cookie entsperrt. 

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung kommen diese Cookies nicht zum Einsatz.

4.4.1.3. Externe Medien

Wir binden auf unserer Website externe Medien ein, um unser Angebot für Sie interessanter und informativer zu gestalten. Da in diesen Fällen Daten über Ihre Nutzung unserer Website an die Betreiber der externen Medien übertragen werden, benötigen wir hierfür Ihre Einwilligung. Die verwendeten Cookies sperren oder entsperren den Zugang zu den externen Medien, abhängig von Ihrer Auswahl.

NameAnbieterCookieBeschreibungSpeicherdauer

Google Maps

https://policies.google.com/privacy?hl=de

festival-gmbh.deoptoutStatusSpeichert die erteilte Einwilligung in die Nutzung von und Datenübertragung an externe Medien und entsperrt die Inhalte dieser externen MedienSession

Rechtsgrundlage für die Nutzung externer Medien ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung kommen die oben aufgeführten externen Medien nicht zum Einsatz.

4.4.1.4. Deaktivierung von Cookie-Einstellungen

Sie können die Nutzung von Cookies in unseren Cookie-Einstellungen ablehnen oder ihr zustimmen. Alternativ können Sie über Ihre Browsereinstellungen Cookies generell ablehnen, von Ihrem Rechner löschen, blockieren oder die Funktion aktivieren, dass Sie stets vor Setzen eines Cookies angefragt werden. Das Akzeptieren von Cookies ist nicht erforderlich, um unsere Website zu besuchen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Nutzung des Angebotes auf unserer Website, insbesondere der Komfort der Nutzung eingeschränkt sein kann, wenn Sie Cookies deaktiviert haben.

Nachfolgend zeigen wir beispielhaft, wie Sie Cookies deaktivieren können:

Beispiel im Browser Internet Explorer:

  1. Öffnen Sie den Internet Explorer.
  2. Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt „Internet Optionen“.
  3. Klicken Sie auf den Reiter „Datenschutz“.
  4. Nun können Sie einstellen, ob Cookies angenommen, selektiert oder abgelehnt werden sollen.
  5. Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung.

Beispiel im Browser Firefox:

  1. Öffnen Sie den Firefox Browser.
  2. Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt „Einstellungen“.
  3. Klicken Sie auf den Reiter „Datenschutz“.
  4. Wählen Sie in dem Drop-Down Menü den Eintrag „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus.
  5. Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und können als Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten, Cookies zu benutzen.
  6. Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung.

 

Beispiel im Browser Safari:

  1. Öffnen Sie den Browser Safari.
  2. Wählen Sie in der Funktionsleiste „Einstellungen“ (Piktogramm: graues Zahnrad in der oberen rechten Ecke) und klicken Sie auf „Privatsphäre“.
  3. Unter „Cookies akzeptieren“ können Sie festlegen, ob und wann Safari Cookies von Websites akzeptieren soll. Für weitere Informationen klicken Sie auf „Hilfe“ (?).
  4. Wenn Sie weitere Informationen über Cookies erhalten möchten, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, dann klicken Sie auf „Cookies anzeigen“.

Beispiel im Browser Google Chrome:

  1. Öffnen Sie Google Chrome.
  2. Klicken Sie auf “Einstellungen”.
  3. Klicken Sie auf “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.
  4. Wählen Sie im Abschnitt “Datenschutz” die Schaltfläche “Inhaltseinstellungen”.
  5. Unter “Cookies” können Sie festlegen, wie Cookies verwendet werden, wenn Sie mit Chrome surfen.

 

Andere Browser:

Informationen zu Cookie-Einstellungen bei der Nutzung anderer Browser finden Sie über die Schaltfläche „Hilfe“ im jeweiligen Browser.

 

4.4.2. Ergänzende Informationen zum Tracking-Tool Google Analytics

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend als „Google“ bezeichnet). Google Analytics wird nur in Verbindung mit einer aktivierten anonymen IP (IP-Masking) verwendet. Dies bedeutet: Die IP-Adresse eines Nutzers innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und der Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum wird von Google gekürzt. Nur in Ausnahmefällen, insbesondere bei einem technischen Defekt in der Europäischen Union, wird die IP-Adresse an einen US-Server gesendet und dort gekürzt. Google nutzt diese Information in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Zu diesen Diensten gehören insbesondere Funktionen zum Sichtbarmachen von Anzeigen sowie Google Analytics-Berichte, die Informationen zur Leistung hinsichtlich demografischer Aspekte und Interessen des Website-Betreibers enthalten. Google wird diese Informationen ggfls. an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte im Auftrag von Google Daten verarbeiten. Dies sind jedoch keine personenbezogenen Daten. Die im Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Google Analytics verwendet sogenannte Cookies (siehe 4.4.1.1. bis 4.4.1.3.). Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern (siehe 4.4.1.4.).

Darüber hinaus können Sie die durch das Cookie erzeugte Datenerhebung und die Datenverarbeitungen durch Google wie folgt verhindern:

Um die Datenverarbeitung durch Google zu verhindern, treffen Sie bitte die entsprechende Auswahl innerhalb unserer Cookie-Einstellungen . Ohne Ihre Einwilligung verwenden wir Google Analytics nicht. In den Cookie-Einstellungen  können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung nicht erteilen oder eine bereits erteilte Einwilligung widerrufen, wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert.

Detaillierte Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz zur Datenverarbeitung durch Google bei Nutzung des Tracking-Tools Google Analytics finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de&ref_topic=2919631 sowie https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Wir weisen darauf hin, dass Google LLC sowohl die Anforderungen des sogenannten Privacy Shields EU-USA als auch Schweiz-USA erfüllt. Dies sind Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union bzw. der Schweiz, die absichern, dass das in der Europäischen Union vorgeschriebene Datenschutzniveau auch von den einschlägigen in den USA ansässigen zertifizierten Unternehmen eingehalten wird. Nähere Erläuterungen finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/. Eine Liste der zertifizierten Unternehmen können Sie hier einsehen: www.privacyshield.gov/list. Wir weisen jedoch darauf hin, dass selbst wenn Unternehmen in den USA sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen haben sollten und sie sich damit verpflichtet haben, die in dem Abkommen festgelegten Regeln zum Datenschutz einzuhalten, die Übermittlung von Daten außerhalb Europas, insbesondere in die USA wegen staatlicher Zugriffsmöglichkeiten, dennoch mit datenschutzrechtlichen Risiken verbunden sein kann. Die ausnahmsweise Übertragung Ihrer Daten an Google erfolgt nur mit Ihrem Einverständnis.

4.5. Google Maps

Wir verwenden auf unserer Website das Angebot von „Google Maps“, einem Online-Kartendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”).

Google Maps ermöglicht es uns, Ihnen über eine interaktive Karte auf der Website unseren Standort anzuzeigen und die Anfahrt zu uns darzustellen.

In der Regel werden bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie über ein Nutzerkonto bei Google eingeloggt sind oder nicht.

Ohne Ihre Einwilligung werden keine Daten an Google Maps übertragen. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sofern Sie uns keine Einwilligung zur Einbindung von Google Maps erteilen, verwenden wir eine spezielle Software-Lösung, die die Übermittlung von Daten an Google verhindert. Diese bewirkt, dass Sie bei Anklicken der Google Maps Karte zunächst auf einen Link geleitet werden und erst bei Anklicken dieses Links nach Erhalt eines Datenschutzhinweises eine Übertragung der Informationen an Google erfolgt. Bitte klicken Sie die Karte nur an, wenn Sie mit der nachfolgend beschriebenen Übertragung Ihrer Daten an Google und der Nutzung Ihrer Daten durch Google einverstanden sind. Wenn Sie den Link nicht betätigen, erfolgt keine Übertragung Ihrer Daten an Google.

Zur Standortbestimmung verwendet Google:

  • GPS
  • Ihre IP-Adresse
  • Sensordaten des von Ihnen genutzten Geräts
  • Informationen über Objekte in der Nähe Ihres Geräts, wie etwa WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und bluetoothfähige Geräte

Die von Google erhobenen Typen von Standortdaten hängen von Ihren konkreten Geräte- und Kontoeinstellungen ab. So können Sie zum Beispiel über die App „Einstellungen“ Standortdaten auf Ihrem Gerät aktivieren oder deaktivieren.

Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten, selbst wenn Sie nicht eingeloggt sind, als Nutzungsprofile und wertet diese insbesondere zu Zwecken der (personalisierten) Werbung und der Marktforschung aus. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen.

Wir weisen darauf hin, dass Google LLC sowohl die Anforderungen des sogenannten Privacy Shields EU-USA als auch Schweiz-USA erfüllt. Dies sind Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union bzw. der Schweiz, die absichern, dass das in der Europäischen Union vorgeschriebene Datenschutzniveau auch von den einschlägigen in den USA ansässigen zertifizierten Unternehmen eingehalten wird. Nähere Erläuterungen finden Sie hier: https://www.privacyshield.gov/. Eine Liste der zertifizierten Unternehmen können Sie hier einsehen: www.privacyshield.gov/list. Wir weisen jedoch darauf hin, dass selbst wenn Unternehmen in den USA sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen haben sollten und sie sich damit verpflichtet haben, die in dem Abkommen festgelegten Regeln zum Datenschutz einzuhalten, die Übermittlung von Daten außerhalb Europas, insbesondere in die USA wegen staatlicher Zugriffsmöglichkeiten, dennoch mit datenschutzrechtlichen Risiken verbunden sein kann. Die ausnahmsweise Übertragung Ihrer Daten an Google erfolgt nur mit Ihrem Einverständnis.

Ausführliche Informationen zum Datenschutz von Google („Google Privacy Policy“) finden Sie auf der Website von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de , die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht jederzeit die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden. Beispielhaft beschreiben wir nachfolgend die Deaktivierung von JavaScript für die gängigen Browser Internet Explorer Version 9 oder höher, Firefox, Google Chrome und Safari:

Internet Explorer Version 9 oder höher:

  1. Im Browserfenster klicken sie auf „Tools“ und wählen Sie die „Internet Options“ aus.
  2. Wechseln Sie im folgenden Fenster auf den „Security“-Reiter.
  3. Nun im „Security“-Reiter, drücken Sie auf „Custom level…“.
  4. Wenn sich das „Security Settings – Internet Zone“ Dialogfenster öffnet, scrollen Sie bis Sie zur Sektion „Scripting“ gelangen.
  5. Unter „Active Scripting“ wählen Sie den Eintrag „Enable“.
  6. Nun erscheint ein „Warning!“-Fenster welches Sie fragt „Are you sure you want to change the settings for this zone?“ – wählen Sie „Yes“.
  7. Wieder zurück in den „Internet Options“, klicken Sie auf OK um die Einstellungen zu speichern und das Fenster zu schließen.
  8. Klicken Sie auf den „Refresh“ Knopf in Ihrem Browser um die Seite neu zu laden.

Firefox:

  1. Klicken Sie oben im Firefox-Fenster auf die Schaltfläche Firefox (unter Windows XP stattdessen auf das Menü Extras) und wählen Sie Einstellungen.
  2. Gehen Sie zum Abschnitt Inhalt.
  3. Entfernen Sie das Häkchen bei JavaScript aktivieren.
  4. Klicken Sie auf OK, um das Einstellungen-Fenster zu schließen.

Google Chrome:

  1. Klicken Sie in der Browser-Toolbar auf das Schraubenschlüssel-Symbol.
  2. Wählen Sie Optionen aus.
  3. Klicken Sie auf Details.
  4. Klicken Sie im Abschnitt „Datenschutz“ auf Inhaltseinstellungen.
  5. Deaktivieren Sie im Bereich „JavaScript“ die Option Ausführung von JavaScript für alle Websites zulassen.

Safari:

  1. Im Webbrowsermenü, drücken Sie auf „Edit“ und wählen Sie „Einstellungen“.
  2. Im darauffolgenden Einstellungsfenster, wählen Sie den Reiter „Sicherheit“.
  3. Nun erscheint im auswählen Reiter die Sektion „Web Inhalt“. Markieren Sie hier „JavaScript aktivieren“.
  4. Häkchen entfernen.

Weitere Hinweise zur Einschränkung der Datennutzung durch Google Maps z.B. zur Deaktivierung und Aktivierung des Standortverlaufs für bestimmte Geräte oder zur Deaktivierung oder Aktivierung für bestimmte Apps erhalten Sie hier: https://support.google.com/accounts/topic/7189122?hl=de&ref_topic=3382254.

Wir verwenden Google Maps, um Ihnen interaktive Karten von Google Maps anzeigen zu können und Ihnen auf diese Weise eine bessere räumliche Orientierung über unseren Standort und den Weg zu uns zu ermöglichen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

4.6. Bewerbungen

Falls Sie uns per Post, per E-Mail oder per Telefax Ihre Bewerbung zusenden, erheben, speichern und verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten, die Sie uns konkret zur Verfügung gestellt haben, z.B. Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Telefaxnummer und Ihre E-Mail-Adresse, um sie zur Kommunikation mit Ihnen im Laufe des Bewerbungsverfahrens zu nutzen. Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen sowie weitere von Ihnen im Laufe des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung gestellte Unterlagen und unsere Aufzeichnungen werden ebenfalls vertraulich und zugriffsgesichert gespeichert. Papierunterlagen werden zugangs- und zugriffssicher gelagert. Wir verarbeiten Ihre Bewerbungsunterlagen, um Ihre fachliche Eignung, Qualifikation und Befähigung für die Stelle, auf die Sie sich beworben haben, beurteilen zu können und Grundlagen für unsere Auswahlentscheidung zu haben.

Sollten Ihre Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten wie z.B. Angaben zu Ihrer Gesundheit, zu Ihrer religiösen Überzeugung oder ethnischen Herkunft enthalten, stützen wir deren Bearbeitung auf unsere gesetzlichen Pflichten als Arbeitgeber und den damit verbundenen Schutz Ihrer Grundrechte und damit zusätzlich auf Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Angaben auch auf Basis von Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO, um die Arbeitsfähigkeit potentieller Arbeitnehmer beurteilen zu können und gegebenenfalls arbeitsmedizinische oder Gesundheitsvorsorgemaßnahmen ergreifen zu können.

Bei erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden wir Ihre Unterlagen und Daten im Rahmen des Anstellungsverhältnisses nutzen und verarbeiten. Hierzu erhalten Sie gesonderte Informationen. Ansonsten endet das Bewerbungsverfahren mit dem Versand einer an Sie adressierten Absage.

Spätestens vier Monate nach Versendung unseres ablehnenden Bescheids werden Ihre Daten gelöscht und die in Papierform vorhandenen Kopien fachgerecht vernichtet und entsorgt oder an Sie zurückgesandt, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche oder zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Selbstverständlich werden wir ebenso verfahren, wenn Sie uns informieren, dass Sie von Ihrer Bewerbung Abstand nehmen möchten.

Wenn Sie nach Ablehnung Ihrer Bewerbung wünschen, dass wir Sie bei einem nachfolgenden Auswahlverfahren einbeziehen, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen, wenn Sie uns eine schriftliche Einwilligungserklärung erteilt haben. Diese holen wir gegebenenfalls gesondert von Ihnen ein. Rechtsgrundlage für diese fortdauernde Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Diese Daten werden routinemäßig nach zwei Jahren oder im Falle des jederzeit möglichen Widerrufs Ihrer Einwilligungserklärung gelöscht, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

Rechtsgrundlagen der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens sind grundsätzlich deren Erforderlichkeit für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO; § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG) und unser berechtigtes Interesse an deren Nutzung zum Zwecke des geordneten Ablaufs des Bewerbungsverfahrens (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) Im Falle besonderer Kategorien personenbezogener Daten sind Rechtsgrundlagen Art. 9 Abs. 2 lit. b und h DS-GVO (s.o.).

4.7. Kinder und Jugendliche

Unsere Websites sind nicht für Kinder und Jugendliche konzipiert, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Wir erheben daher wissentlich und willentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen. Wenn Sie jünger als 16 Jahre sind, geben Sie bitte keine Daten über diese Website ein. Wenn wir Kenntnis davon erlangen, dass wir personenbezogene Daten von Kindern und Jugendlichen erhalten haben, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, werden wir diese vorbehaltlich etwaiger Aufbewahrungspflichten unverzüglich löschen.

5. Auftragsverarbeitung/Weitergabe von Daten

5.1. Auftragsverarbeitung

Unbeschadet sonstiger Bestimmungen behalten wir uns vor, Ihre Daten auf Basis der vorgenannten Rechtsgrundlagen an von uns beauftragte Dritte (Auftragsverarbeiter) zu übermitteln oder offen zu legen (z.B. im Rahmen des IT-Supports, des Hostings, der Aktenvernichtung, des Newsletter-Versandes u.a.). Stets bestehen mit den so beauftragten Dienstleistern Vereinbarungen über die Auftragsverarbeitung. Diese stellen sicher, dass die entsprechend weitergegebenen Daten von unseren Beauftragten lediglich zur Erfüllung der von uns entsprechend vorstehender Zwecksetzung vorgegebenen Aufgaben und unter Einhaltung der erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherheit und zum Datenschutz verwendet werden.

5.2. Weitergabe von Daten an Dritte

Im Übrigen findet eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrücklich ihre Einwilligung dazu erteilt haben;
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO wegen eines berechtigten Interesses erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihre Interessen Grundrechte oder Grundfreiheiten zum Schutze Ihrer personenbezogenen Daten überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO);
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht;
  • die Übermittlung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist;
  • die Übermittlung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DS-GVO zum Schutz lebenswichtiger Interessen erforderlich ist oder
  • die Übermittlung zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO erforderlich ist.

6. Verschlüsselung/Datensicherheit

  • Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich verschlüsselt mittels TLS-Verschlüsselung (sogenannte Transport Layer Security). TLS wird eingesetzt, um den kontinuierlichen Datenstrom im Internet zwischen dem Server und dem Browser eines Nutzers zu verschlüsseln und um auf diese Weise „heimliches Abhören und Auslesen“ – soweit dies technisch möglich ist – zu verhindern. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung unter anderem daran, dass die URL in der Adressleiste Ihres Browsers mit „https://“ gekennzeichnet ist und/oder unten in der Statusleiste Ihres Webbrowsers ein „Schloss-Symbol“ oder „Schlüssel-Symbol“ (Icon) erscheint. Mit einem Klick auf das Icon erhalten Sie je nach dem von Ihnen verwendeten Browser weitergehende Informationen über die Verschlüsslung und das verwendete TLS-Zertifikat.
  • Wir weisen darauf hin, dass es nicht möglich ist, die Datensicherheit auf dem Wege der E-Mail-Kommunikation in vollem Umfang zu gewährleisten. Für Übermittlung vertraulicher Informationen könnte der Postweg oder die Zustellung per Boten vorzugswürdig sein.
  • Im Übrigen bedienen wir uns aller zumutbaren geeigneten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und weiterentwickelt.

7. Löschung der Daten/Einschränkung der Datenverarbeitung

Grundsätzlich werden Ihre Daten gelöscht, falls Ihre Einwilligung weggefallen ist oder sie für den Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage und auch kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung und Bearbeitung mehr besteht. Falls diese Daten allerdings wegen bestehender gesetzlicher, behördlicher oder vertraglicher Verpflichtungen (z.B. Gewährleistung, Finanzbuchhaltung) noch gespeichert werden müssen, wird die Datenverarbeitung eingeschränkt, indem diese Daten markiert und gesperrt werden. Im Falle einer Änderung des Zwecks der Datenverarbeitung gegenüber dem ursprünglichen Zweck werden wir Sie diesbezüglich datenschutzkonform informieren und die datenschutzrechtlichen Vorgaben einhalten.

8. Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte zu:

8.1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

Sie haben das Recht Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst insbesondere Auskünfte über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die Dauer der Speicherung, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggfls. aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten. Sie haben ferner das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten, die Gegenstand unserer Verarbeitung sind.

8.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung falscher und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

8.3. Recht auf Löschung/Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns unter den gesetzlichen Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Soweit der Löschung gesetzliche und behördliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt (s.u.).

8.4. Recht auf Einschränkung der Bearbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns unter den gesetzlichen Voraussetzungen zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken, d.h. die Daten markieren und ihre zukünftige Verarbeitung einschränken (Sperrung).

8.5. Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns unter den gesetzlichen Voraussetzungen zu fordern, dass wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an Sie oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format übermitteln.

8.6. Recht auf Widerspruch gegen Direktmarketing (Art. 21 DS-GVO)

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einzulegen („Werbewiderspruch“).

8.7. Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ (Art. 21 DS-GVO)

Sie haben das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Wir werden dann die Verarbeitung der Daten einstellen, es sei denn, wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.

8.8. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)

Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.  Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten in der Vergangenheit bis zu dem Widerruf bleibt hiervon unberührt.

8.9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)

Sie können eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie haben die Möglichkeit, sich hierfür an die für Ihren Wohnort oder Ihr Land zuständige Datenschutzbehörde zu wenden oder auch an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.

9. Zuständige Aufsichtsbehörde

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die

Landesbeauftragte für Datenschutz und

Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Königstraße 10a

70173 Stuttgart

Telefon: 0711/615541-0

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

 

10. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 28.11.2019

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.my-itfs.de von Ihnen abgerufen, ausgedruckt und gespeichert werden.

 

Stand: 28.11.2019